- Details
- Geschrieben von: Jörg Hawlitzeck
Eigenmotivation dank Mitarbeitermotivation? Es geht VIELLEICHT!
Fachleute sind sich einig: Motivation und Engagement der Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei. Fehlende Identifikation oder sogar innere Kündigung hingegen sind kontraproduktiv.
Doch wie kann die Motivation der Mitarbeiter befördert werden? Was liegt in der Verantwortung des Chefs? Was in der des Mitarbeiters?
Der Grat zwischen Mentorenschaft und Kindergarten ist oft schmal. Und gerne wird die Verantwortung für die Mitarbeitermotivation pauschal dem Vorgesetzten angelastet. Doch so einfach ist die Sache nicht. Warum es dennoch lohnt, in jeden seiner Mitarbeiter zu investieren und welchen positiven Effekt das auf die eigene Zufriedenheit haben kann, lesen Sie in Jörg Hawlitzeck’s Artikel auf Unternehmer.de:
Hier geht es zum Artikel: Unternehmer.de
- Details
- Geschrieben von: Dieter Weichl
Fringe Benefits zur Mitarbeitermotivation. Wie viel ist zu viel?
Sport- oder Freizeitangebote, Essensgutscheine, Kinderbetreuung, Firmenwagen, Weiterbildung u.v.m.– zugegeben, so manche Fringe Benefits können ein wichtiger Bestandteil sein, um Mitarbeiter zu motivieren und zu binden oder auf der Jagd nach Potenzialen zu punkten. Doch bringen diese unternehmerischen Zusatzleistungen wirklich das, was sie angeblich versprechen?
Lesen Sie hierzu unseren Artikel „Rares Gut oder Leben auf dem Ponyhof“ auf Seite 28f im Industrieanzeiger und hier online: http://bit.ly/2cxDSg6
- Details
- Geschrieben von: Jörg Hawlitzeck
INNOVATIONSKULTUR
Unternehmer und Industriemanager sind sich einig: Innovationsfähigkeit und -kultur sind für den Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft überlebensnotwendig. So bestätigt die Studie „Industrie- und Innovationsindex 2015“den deutschen Unternehmen eine positiv wahrgenommene Innovationsfähigkeit – mit rückläufiger Tendenz. Und auch in der erst kürzlich erschienenen internationalen Studie Global Talent Competitiveness Index (GTCI) belegt Deutschlands "Führungs- und Innovationskompetenz" nur Platz 27 und weist bei Kreativität, Innovation, Unternehmertum und "Global Leadership" auf deutliche Schwächen hin.
Was sind Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit? Was steht deren Verwirklichung im Alltag oft im Wege?
Und wie kann Innovationsfähigkeit langfristig im Unternehmen verankert werden?
Antworten finden Sie in unseren Artikel im Industrieanzeiger auf Seite 30f
„Sichere Umgebung fördert Kreativität“ und hier online http://bit.ly/1NwFbCu
- Nudging - Der sanfte Stubs
- Dieselgate
- Fachkräftemangel - So wird Ihr Unternehmen zum Magnet für potenzielle Mitarbeiter
- Nudge your business
- L’État, c’est moi!
- "Dulden heißt beleidigen."
- Jahresgespräche - Gelebte Unternehmenskultur oder mehr Schein als Sein?
- Meetingkultur Deutschland
- Angstfrei führen
- Hurra!!! Weltmeister!
- Familienunternehmen und Nachfolge
- Loben statt toben – Sind wir denn alle be-Klopp-t?
- Humanes Führen – oder „Zuerst Sie, dann die Anderen!“
- IT und Unternehmenskultur
- Weg vom Muss, hin zu Motivation - für beide Seiten
- Wir machen (Unternehmens)Kultur
- Klartext ohne Fettnäpfchen
- Warum Menschen und nicht Organisationsstrukturen entscheidend sind!
- Warum eine kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung nicht ausschließlich die Aufgabe von HR sein kann...
- Papst und Beatrix machen Nachfolge
- Warum Unternehmen keine Demokratien sind ... "
- Jahresendgespräche: „Wie bringe ich sie am schnellsten hinter mich?“
- Obamas Wahl, Deutschland und Kultur
- Blut dicker als Wasser!
- Wie Sie sicher den "War for Talents" verlieren: Ändern Sie nichts!
- Unsere Mitarbeiter: Menschen oder Betriebsinventar?
- Kurt Beck, der Nürburgring und Unternehmenskultur
- Blue Card - der Weg in Deutschlands blaue Zukunft?!
- Röttgen und die NRW-Wahl: Ganz oder gar nicht.
- Farbe bekennen!